Was ist Flammschutzmittel wasserdicht?
Der Begriff „dreidichtes“ Gewebe bezieht sich auf Gewebe, das mit einer Technologie behandelt wurde, um auf seiner Oberfläche einen stabilen Schutzfilm für die Luftschnittstelle zu bilden. Dieser Film verhindert, dass Wasser, Öl und Flecken in den Stoff eindringen. Der mit einem solchen Verfahren behandelte Stoff wird als „Three-Proof“-Stoff bezeichnet.
Als wirklich wasser- und ölbeständiges Gewebe bezeichnet man ein Gewebe, das Öl widerstehen kann, ohne es zu durchnässen, und Wasser widerstehen kann, ohne durchzusickern.
Es eignet sich für die Herstellung von Arbeitsschutzkleidung, die häufig mit Öl und Wasser in Kontakt kommt, und wird häufig in Branchen wie der Erdöl-, Chemie-, Tankstellen-, Bergbau-, Kochuniform-, Reparatur- und anderen Industrien eingesetzt.
Wasserdicht: Der Stoff ist mit einer wasserabweisenden Folie beschichtet, die das Eindringen von Wasser verhindert, ohne die Poren des Stoffes zu verschließen, wodurch er sowohl wasserabweisend als auch atmungsaktiv ist.
Ölbeständig: Wenn der Stoff kein Öl aufnimmt, ist er ölbeständig.
Bei der Anti-Flecken-Behandlung geht es darum, die Geschwindigkeit und den Grad der Verschmutzung zu reduzieren und so die Reinigung zu erleichtern. Dazu gehören Oberflächen, die sowohl leicht zu reinigen als auch schmutzabweisend sind.
Unter leicht zu reinigendem Stoff versteht man einen Stoff, der nach Verschmutzung durch Schadstoffe einfach zu waschen oder abzuwischen ist. Der mit einem leicht zu reinigenden Mittel behandelte Stoff hat eine Doppelfunktion: schmutzabweisend und leicht zu reinigen. Mit anderen Worten: Es ist während des Gebrauchs resistent gegen Ölflecken. Sobald es fleckig ist, kann es unter normalen Bedingungen problemlos gewaschen werden.
Wenn der Stoff gleichzeitig Öl- und Wasserbeständigkeit sowie Anti-Flecken-Eigenschaften aufweist, kann er als „Three-Proof“-Stoff bezeichnet werden.